Ich bin 1978 in Braunschweig geboren. Aufgewachsen bin ich im Kreis Lörrach und habe nach dem Abitur in München, Mainz und Berlin studiert. Seit 2011 wohne ich mit meinem Mann Martin und meinen zwei Söhnen in Berlin.
Ausbildung und Tätigkeiten
1998-2003 | Studium der Deutschen Philologie, Soziologie und Betriebswirtschaft, Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache, Abschluss M.A. DAAD-Stipendium beim Goethe-Institut Tokyo |
2003-2011 | Volontärin und Referentin für Bildungskooperation beim Goethe-Institut München und Prag, Arbeit als Deutschlehrerin |
2012-2015 | Studium der Transdisziplinären Frühförderung Note: 1,0 (Auszeichnung als Jahrgangsbeste) |
2016-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medical School Berlin (Lehre im Fachbereich Pädagogik/Soziales) |
Seit 2019 | Freie Dozentin für Pädagogik (Unterricht an Fachschulen und Fachhochschulen, Seminare für Grundschulen, Kitas, Selbsthilfegruppen, freie Träger) |
Weiterbildungen
2013 | Montessori-Tage (FMSB) |
2014 | Entwicklungspsychologische Beratung (MSB) |
2015 | Neue Perspektiven im System der Frühförderung (ViFF) |
2016 | Bedeutung kultureller Aspekte für das System Frühförderung (ViFF) |
Veröffentlichungen
2016 | Wer ist mein Kind? Stärkung, Förderung und Erziehung von Kindern mit PWS. Köln: PWSVD |
2017 | Rezension: Sandra Bachmannn: Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder. In: Frühförderung Interdisziplinär 3/2017, München: reinhardt |
2018 | Frühe Förderung eines Kindes mit Fluchterfahrung und traumatischem Stress im Kontext traumapädagogischer Element. In: Sonderpädagogische Förderung heute 2/2018. Weinheim: Beltz |
2019 | Frühe Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung. In: Frühförderung wirkt – von Anfang an. Stuttgart: Kohlhammer |
Seminare und Vorlesungen
Heilpädagogik | Sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten Migration und interkulturelle Pädagogik |
Frühförderung | Pädagogik Sozialrecht Netzwerkarbeit in der Frühförderung |
Soziale Arbeit | Pädagogisch-Psychologische Grundlagen Heterogenität und Lebenswelten Kind, Jugend und Familie |